Über das Projekt

Eine herausfordernde Situation
Viele junge Menschen blicken heute aufgrund des technologischen Wandels, der erfahrenen Nichtbeachtung ihrer Anliegen, der sozialen Ausgrenzung und der Gefährdung durch fake news und Populismus mit Unsicherheiten und Sorgen ihre Zukunft. Wie sich der Arbeitsmarkt zukünftig entwickelt, welche Qualifikationen benötigt werden, welchen Gefährdungen die Demokratie weiter ausgesetzt sein wird ist heute nicht absehbar. Zum ersten Mal seit dem 2¹.
¹ White Paper: The future of Europe, March 2017
Eurostats Daten belegen das
Alter von 16 bis 29 Jahren
Alter von 20 bis 25 Jahren
Eurostat, 2019
In Übereinstimmung mit der EU-Jugendstrategie 2019-27 sieht das europäische Projekt GEN Y / Z-SCOODLE die Notwendigkeit jungen Menschen zu ermöglichen, Architekten ihres eigenen Lebens zu sein, ihre Resilienz zu stärken und sie mit den Kompetenzen auszustatten, damit sie in einer sich verändernden Welt aktive Bürger und Akteure eines positiven Wandels in ihren Gemeinschaften überall in Europa sein können.
Die Menschen, die mit diesen Jugendlichen arbeiten sind der Schlüssel zur Bekämpfung der sozialen und wirtschaftlichen Ausgrenzung junger Menschen und zur Vermittlung der erforderlichen Fähigkeiten, damit sich diese Jugendlichen wieder ein Teil der Gemeinschaft werden und sich mit der Gesellschaft auseinanderzusetzen. Jugendarbeiter, Mentoren und Berater fungieren als Vorbilder und müssen daher zeigen, dass sie lebenslang Lernende, aktive Bürger und Innovatoren sind. Nur so kann die Entwicklung einer ähnlichen Einstellung bei Jugendlichen gefördert werden.
Das werden wir tun
SCOODLE zielt darauf ab, nachhaltige Lösungen zu entwickeln, zu testen und zu validieren, um die Handlungskompetenz von Menschen, die mit Jugendlichen arbeiten und die Angebote der Organisationen in denen sie arbeiten zu verbessern. Die Generation Y umfasst die jungen Menschen, die heute zwischen 25 und 29 Jahre alt sind. Die Generation Z umfasst die jungen Menschen, die heute zwischen 15 und 24 Jahre alt sind. Wir werden die am weitesten entwickelten und modernsten Methoden und Praktiken der Second Chance Education (SCE) in Europa dazu ermitteln und vorstellen.
Insbesondere sind die Ziele von SCOODLE:
- Förderung und Anerkennung der beruflichen Entwicklung von Jugendarbeitern.
- Förderung des Engagements und der Möglichkeiten beim Lernen durch überprüfte hochwertige Methoden und Materialien.
- Aufbau einer Europäischen Lerngemeinschaft und eines Lernzentrums für Menschen, die mit Jugendlichen arbeiten.
“Youth SCE Tutor Competence Framework”
Stärkung der Wahrnehmung der profesionellen Kompetenz und Rolle von menschen in der Jugendarbeit durch Identifizierung und Anerkennung der Kompetenzbereiche (Kenntnisse, Fähigkeiten und Einstellungen), die die vielfältige und vielfältige Rolle der Profis in der Jugendarbeit ausmachen.
“Youth SCE Tutor Competence Development Courseware”
bietet ein vielfältiges Angebot an beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten, die speziell auf die Bedürfnisse von Profis, die mit Jugendlichen arbeiten zugeschnitten sind.
“GEN Y/Z - SCOODLE Learning Hub” online platform
Förderung des Aufbaus und der Weiterentwicklung europaweiter Netzwerke von Profis in der Arbeit mit Jugendlichen zur Stärkung der beruflichen Identität.
“GEN Y/Z – SCOODLE Transferability Toolkit”
Einbettung von Qualitätskriterien in alle Produkte des Rojektes, das „Youth SCE Tutor Competence Framework“, das „Youth SCE Accreditation Scheme“, das „Youth SCE Tutor Competence Development Courseware“, das „Youth SCE Tutor Courseware Quality Framework“.
